Category: Ensemble
Petra Auenheimer
Als ich mit 21 Jahren das Musical Cats sah, wusste ich sofort „das möchte ich auch können“. Und so startete ich neben meinem Beruf als Zahnarztassistentin mit dem Tanzunterricht und später mit Schauspiel und hatte viele kleinere und größere Auftritte!
Nach dreijähriger Pause merkte ich, dass ich die Bühne vermisse, ob als helfende Hand hinter der Bühne oder als Schauspielerin!
Bei dem Stück Altweiberfrühling durfte ich 2024 mein Debüt beim Ensemble 19 feiern und ich freue mich Teil des Ensembles zu sein.
Sabine Bruckner
Im Kindergarten hab ich schon gerne die Prinzessin gespielt und alle unterhalten. In der Schule als Biene Maya, im Chor und in der Showtanzgruppe habe ich immer gerne auf der Bühne gestanden und die Anspannung davor und den Applaus danach genossen.
Während des Architekturstudiums blieb keine Zeit für dieses Hobby, aber durch meinen Beruf als Technikerin der Stadt Wien hat es mich wieder auf eine Theaterbühne verschlagen. Jedoch in anderer Funktion, als Kontrolle und während der Vorstellung hinter der Bühne als Aufsicht für technische Notfälle.
Dabei ist wieder der Wunsch entstanden nicht nur dahinter sondern auch auf der Bühne zu stehen. Eine Freundin hat dann die Idee geboren beim Ensemble 19 anzuklopfen und eine Versuch zu starten wieder die Bretter, die die Welt bedeuten, zu erklimmen.
Das ist nun schon etliche Jahre her, ich konnte bei viele Produktion mitwirken und bin weiterhin mit viel Freude bei der Sache.
Bilder
„Amadeus“

„So muss Theater“

„Nathan der Weise“

„Jedermann“
Esthermaria Butz
Künstlerisches und medizinisches Interesse wurden ihr von den Eltern in die Wiege gelegt. Als Tochter einer Kammersängerin und eines HNO-Arztes (Gründer der Logopädie-Schule) studierte sie Psychologie, arbeitete danach als Logopädin im AKH Wien und war seit der Mittelschule dem Theater verfallen. Sie spielte zu dieser Zeit bei den „Anglo-Austrian-Players“ in zahlreichen Stücken mit, wie zB: „Lady Windermeres Fächer“, „The Importance Of Beeing Ernest“, „The Winslow Boy“, …
Nach längerer Schauspielpause, wegen Eheschließung und zwei Kindern, stieß sie zufällig auf das Wiener Amateur Theater und wurde begeistertes Mitglied. Nach zahlreichen Rollen wagte sie sich auch erfolgreich über Regiearbeit („Straße der Masken“, „Eine etwas sonderbare Dame“, „Böse Stücke“).
Von 1996 bis 2016 leitete sie mit großer Freude als Obfrau das Ensemble 19.
Nach 20 Jahren hat sie sich aus dieser Position zurückgezogen, ist aber weiterhin Mitglied und mit Freude beim Theater.
Bilder


Krisztina Eigner
Geboren und aufgewachsen in Győr/Ungarn, bin ich mittlerweile Wahlwienerin.
Als Kind war ich in der Schule immer für Kulturprogramme verantwortlich und auch in unserer Gasse habe ich gerne mit anderen Kindern an Vorführungen als Hauptdarstellerin teilgenommen und auch Regie geführt. Daneben habe ich im Chor gesungen, und im Blasorchester Klarinette gespielt.
In den folgenden Jahren hat sich mein Leben in Richtung wirtschaftlicher Berufe und Familie entwickelt.
Erst als meine Kinder selbständig geworden sind, ist bei mir das schlafende Künstlerische wieder hochgekommen und als Hobby habe ich an Schauspielkursen teilgenommen und angefangen in verschiedenen Theatergruppen zu spielen und das Versäumte nachzuholen.
Im Alltag arbeite ich in der Projektlogistik und setze mit dem Theaterspiel einen kreativen Kontrapunkt.
5 Jahre war ich im Wr. Theaterkeller im „Vorstadtensemble“ tätig und habe in den Produktionen „Das Mädel aus der Vorstadt“, „Der Talisman“, „Bunbury“, „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ und „Der Biedermann und die Brandstifter“ mitgewirkt.
Nun bin ich hier im Ensemble 19 und freue mich auf unsere erste gemeinsame („Ein ungleiches Paar“) und auf viele weitere Produktionen.
Veronika Fabjan
Sie wurde am 3. Jänner 1947 als Tochter einer Opernsängerin und eines Fleischhauers geboren. Von der Mutter wurde ihr die Liebe zu Musik und Schauspiel in die Wiege gelegt, vom Vater u. a. die Liebe zu Leberkässemmeln.
Von ihrer Jugend und dem frühen Erwachsenenalter ist nichts Außergewöhnliches zu berichten – ihr Lebenslauf gleicht dem Millionen anderer junger Frauen. Nach 22-jähriger Ehe und ziemlich gut gelungener Aufzucht von drei Kindern, lenkte sie ihr Lebensweg jedoch in eine völlig andere Richtung: sie trat wieder ins Berufsleben ein und wurde Mitglied im Ensemble19 (damals noch Wiener Amateur Theater), wo sie endlich ihren alten Traum von den Brettern, die die Welt bedeuten, verwirklichen konnte.
Veronika war in zweiter Ehe mit Christoph Fabjan verheiratet, der ebenfalls Mitglied im Ensemble war und ist verwitwet. Sie ist Oma von sechs mittlerweile (fast) erwachsenen Enkelkindern.
Als Pensionistin kann sie viel Zeit in ihr Hobby als Schauspielerin und Regisseurin investieren.
Bilder
„So muss Theater“

„Nathan der Weise“


Nathan der Weise, Pfarre Gumpendorf
„Otello darf nicht platzen“


Veronica Funek-Halmetschlager
.
.
.
.
.
.
.
Bilder
„So muss Theater“

„Hier sind Sie richtig“

Pygmalion
Wolfgang Geppl
Wolfgang hält sich lieber im Hintergrund und trotzdem ging (gerade bei Stücken, die wir in der Kirche spielen) ohne ihn gar nichts.
Er ist der Mann für Ton- und Lichttechnik und sorgt dafür, daß man uns hört und setzt uns ins rechte Licht.
Bilder
„So muss Theater“


September 25th, 2013
karl





















































































































































